ZUSAMMENFASSUNG



frei + christlich 
heute



Wir stehen nicht am Ende
sondern am Anfang
des Christentums
Christian Morgenstern





Freies, 
anthroposophisch + sakramental vertieftes 
Christ-Sein heute




+  Stehen wir in einer außergewöhnlich dunklen Zeit ?
Sind wir fort-geschritten, haben wir uns losgesagt von der Harmonie
unseres göttlichen Ursprungs und treiben erblindet dem Verderben zu?
Ist der "point of no return" schon erreicht, gar überschritten?
Herrscht der Teufel?
Ist Pessimismus angebracht?
Man kann es meinen.
Was hilft? :
Uns wieder anzuschließen an die göttliche Harmonie.

+  Wir brauchen die Wiederanknüpfung (religo) an die Schöpfung, die geistige Welt,
die Liebe-Quelle;
brauchen somit Geist-Erkenntnis, Religion, Kultus, heilendes Handlen,
"die heilende Arznei, das Sakrament".
Denn "Gott ist die Liebe und wer in der Liebe ist, der ist in Gott und Gott in ihm!"
Die Liebe heilt alle Wunden.

+  Dazu gibt es viele – berechtigte – Wege
= unterschiedlichste Religionen, Konfessionen, Weltanschauungen etc.,
um den verschiedensten individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten gerecht zu werden. («Jedem  Seinen Weg!»)
Dem Einzelnen sind dabei auch mehrere Wege gleichzeitig möglich,
weil er z.B. noch in einem Übergang ist,
weil ihn mit bestimmten Menschen und Orten noch Aufgaben verbinden,
bzw. er dort spirituelle Quellen findet.

+  Erkenntnis, Religion und Kultus sind nichts Statisches,
sie entsprechen den Entwicklungsnotwendigkeiten der Menschheit.

+  Ein Weg ist die Anthroposophie,
allerdings ein von Religionen unabhängiger,
weil – als eine «Geisteswissenschaft» – interreligiöser, direkt-christlicher.
Und so kann durch sie der Bekenner einer jeden Religion/Konfession
(ggf. zusätzlich) einen undogmatischen, überkonfessionellen Zugang
zur Erkenntnis, zur Vertiefung und zum Erleben der geistigen, göttlichen Welt finden.

Dabei ist er vollkommen frei sich einer Gemeinschaft gleich gesinnt Strebender,
z.B. in der, bzw. der «Anthroposophischen Gesellschaft», anzuschließen.
Anthroposophie geht von der Freiheit des Strebenden aus
und ermöglicht einen individuellen Schulungs- und Erkenntnisweg,
ggf. bis hin zur Einweihung, zur direkten Kommunikation und Kommunion
mit der geistigen Welt.

+  Gelebte Anthroposophie führt letztlich
zur allgemeinen Sakramentalisierung des ganzen Lebens.
Sie wird so zum Gottesdienst; die Begegnung mit der geistigen Welt –
überall und erst recht im Kultus – wird Kommunion.
Das «spiritualisierte Denken», das liebeerfüllte Bewusstsein für das Göttliche in allem,
die Handlung aus Liebe
ist letztlich die «wahre Kommunion des Menschen».

+  In der "direkten Begegnung" und im Einklang mit den Realitäten und Wesen
der geistigen Welt,
bedarf es dann nicht mehr der traditionellen Zugangs-Formen, Rituale,
des in Symbolik gekleideten, damit aber auch indirekten, verhüllten Weges
zur geistigen Welt.

+  Dieser direkte Weg braucht dann auch keine «religiöse Erneuerung»
auch nicht durch die Kirche «Die Christengemeinschaft»,
denn die Anthroposophie selbst ist ja die Quelle und Schöpferin dieser Erneuerung.

+  Der Weg in einer speziellen Kirche
sollte daher nicht der reguläre des aktiven Anthroposophen oder freien Christen sein;
er entspricht ihm aber als deren «Rater und Helfer» (Rudolf Steiner).

+  Bis wir der Spiritualisierung und Sakramentalisierung des gesamten Lebens
jeweils aktuell entsprechende Inhalte und Formen
geschaffen haben werden,
benötigen wir für die Hoch-Zeiten des Lebens noch "Zwischenstationen".

+  In der Weiterführung des Kultus finden sich
von Rudolf Steiner verfasste, vertiefte, «erneuerte» Sakramente.

+  Diese Texte sind in ihrer universalen Fassung
«für verschiedene Lebenszusammenhänge»,
also überkonfessionell, allgemein-menschheitlich verwendbar.

+  Zunächst formulierte er Taufe, Trauung (an Wilhelm Ruhtenberg, Stuttgart)
und die Bestattung (an Hugo Schuster, Dornach)
für eine kirchenunabhängige, allgemein-("laien"-)priesterliche,
freie christliche Handhabung durch Anthroposophen,
und dann die Kinder-«Sonntagshandlung», «Jugendfeier»
und das Zentralsakrament die «Opferfeier»,
die zunächst den «freien christlichen» Religionslehrern
der Freien Waldorfschule in Stuttgart gegeben wurden.

Danach erhielt auch die Kirche «Die Christengemeinschaft» diese Texte
(bis auf die «Menschenweihehandlung» [statt der «Opferfeier»]
fast alle sogar gleich lautend).

Letztlich wurden alle sieben Sakramente neu formuliert.

+  Exklusive "Rechte" an diesen Sakraments-Texten gibt es nicht.
Sie sind auch nicht an die «Christengemeinschaft» (wie von dieser behauptet) "übertragen", etc. worden, noch deren "spirituelles Eigentum".
(Rechtlich gehören sie der Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung.)

Auch dass die Inanspruchnahme der «freien christlichen» Taufe, Trauung, Bestattung
nach der Begründung der «Christengemeinschaft» "einschlief"
(insbesondere durch den Tod von Schuster und die Konversion Ruhtenbergs),
und dann durch einen Monopolanspruch der «Christengemeinschaft» tabuisiert wurde
(s.u.), ist kein Indiz dafür, dass der überkonfessionelle, «freie christliche» Impuls
nun wieder von dem kirchlichen der Religionsgemeinschaft «Die Christengemeinschaft»
"abgelöst" worden wäre.

+  Im Gegenteil,
die Gründe sind die mangelnde Wachheit der Anthroposophen
für eine not-wendige Wende
auf dem Weg zur «Freiheit des Christenmenschen»,
und die Tragik der Verkennung der Bedeutung
einer eigenen christlich ge- und ER-lebten Mitte.
Eine brüderliche Gemeinschaftsbildung
durch eine auch liturgische, kultische Praxis
innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft
wurde nicht angegangen
(das wurde zwar insbesondere durch die «Klassenstunden» versucht,
hatte aber realiter doch nicht die not-wendige Wirkung),
wodurch das Tor offen stand, für einen tragischen Monopolanspruch
der «Christengemeinschaft».

+  Weil die «Christengemeinschaft» kaum Zulauf von der ihr zugedachten Klientel
(den Suchenden zwischen den Großkirchen) erhielt,
wendete sie sich – entgegen den eindeutigen Vorstellungen und Warnungen
Rudolf Steiners – bald nahezu ausschließlich und erfolgreichst
an die Anthroposophen- und Waldorfscene
(«Es ist ein furchtbar starkes Werben da, das autoritativ wirkt...» Marie Steiner ),
die nun ihr Mitte-Manko hier auslebten,
während (schon gleich nach Rudolf Steiners Tod) in der Anthroposophischen Gesellschaft
zerstörerische Geister die fehlende christliche Mitte ausfüllten.

So bestand die Mitgliedschaft der «Christengemeinschaft»
bald fast nur noch aus Anthroposophen und Waldorfianern.
An einer "Anthroposophen-Kirche" aber, d.h. einer scheinbar «Sondergemeinschaft» (Neudeutsch für "Sekte"),
hatten und haben Außenstehende kein Interesse ...
(Siehe hierzu R.Steiner, 30.12.1922..).

+  Typisch sind für beide Ströme das Zentralsakrament (Messe),
das beide Kultus-Impulse signifikant unterscheidet:
- die «Opferfeier» (die vor allem in den Waldorfschulen und Heimen gehaltene Handlung)
für den «freien christlichen» Impuls
- gegenüber der «Menschenweihehandlung»
für die «Christengemeinschaft».

+  Es sind diamentral wesensverschiedene Strömungen.
Es handelt sich hier um kultushistorisch unterschiedliche Standorte.
Dies zeigt sich besonders an der «Opferfeier»,
die in ihrer Entwicklung nicht vor der Messe (bzw. «Menschenweihehandlung»),
sondern -- Richtung Zukunft -- nach dieser einzuordnen ist.

+  Entsprechend wird hier auch vom traditionellen Kultus
mit «indirekter» Wandlung und Kommunion  zur «direkten» weitergeschritten,
indem nun nicht mehr der "Umweg" über Brot und Wein genommen wird,
sondern direkt Fleisch und Blut des Kommunikanten gewandelt werden.

+  Zudem ist für den «freien christlichen» Impuls
auch das väterliche Zwei-Stände-Prinzip aufgehoben,
in dem allein und lebenslang nur der eigene, kirchlich Geweihte (Kleriker)
sakramental handlungsberechtigt ist
(so auch in der «Christengemeinschaft»),
der überdies – laut Lehrmeinung – durch den «character indelebilis»
(unverlierbares Prägemal) des Weihe-Sakramentes
gegenüber dem kirchlich Nicht-Geweihten ("Laien")
über exklusive spirituelle Eigenschaften und Möglichkeiten verfügt.

+  Mit dieser kultushistorischen Wende ist das Amts- und Hierarchie-System aufgegeben
zu Gunsten eines brüderlichen, allgemein-urchristlichen und zukünftig-pfingstlichen Prinzips.
Jeder wahrhaft würdig und demütig strebende Christ
– und erst recht der Anthroposoph –
kann den freien christlichen Kultus-Dienst
für die Christen-Geschwister allgemein-priesterlich aufgreifen und praktizieren
(Allgemeines-["Laien"]Priestertum).

+  Eine "Priester-Weihe" durch eine Institution, als Handlungsberechtigung,
ist für den christlich-mündigen, brüderlichen «freien christlichen» Impuls nicht mehr nötig.
Die Weihe hierzu ist ein individuelles, intimes, aktuelles Be-ruf-ungs-Geschehen,
allein zwischen dem Strebenden und IHM,
das "Berechtigung" zum christlich-brüderlichen, sakramentalen Handeln ist.
Christus selbst ist der Weihende, in aller Stille.
«Priester» bin ich, wenn JCh im DU bin, und ER uns so
(in den Schritten des Du-Erkennens, des Ego-Opferns, der Wandlung des Alten
und dann in Seinem in uns Lebendig-Werden, Seine Kommunion
mit und in unserem Wirken) erfüllt.
So sind wir Verwandelnde und – wenn JCh will – alle auch
zum kultischen, sakramentalen und somit "priesterlichen" Dienst füreinander
in Seinem (und nun eben nicht mehr einer Kirche) Namen aufgerufen,
Seine Liebe weiterzuspenden,
und werden und sind dadurch durch IHN Geweihte, Christus-"Priester",
indem Er uns aktuell und konkret als Werkzeug nutzen kann und wird.
Denn «Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe ist, der ist in Gott und Gott in ihm.»
Die Praxis dieses Axioms ist das allgemeine Priester-Sein
eines jeden IHM dienen wollenden, liebenden Christen.

+  Ob eine Berufung, eine "Weihe" erfolgte und ergriffen wird,
ob man dementsprechend bereit ist dem Christen-Bruder auch sakramental beizustehen, 
muss der Berufene selbst hören, Er-fassen, feststellen und verantworten, 
das ist nicht Aufgabe einer Institution oder von Außenstehenden.
Ob er dieser Aufgabe auch gewachsen ist, wird sich an den Früchten seines Wirkens 
und der konkreten Nachfrage zeigen. 


+  Prinzipiell ist für diesen Dienst noch nicht einmal die Mitgliedschaft
in irgendeiner Institution oder Gemeinschaft nötig.
Die Kraftquelle einer Kultus-Trage-Gemeinschaft kann aber nur empfohlen werden
und ist auch Ziel der «Initiative, freie christliche Arbeits-Gemeinschaft».

+  Wenn diese individuelle, intime Weihe von einer Gemeinschaft
aufgegriffen und mitgetragen wird,
dann entscheidet diese nicht über Christi Ja = die "Weihe selbst",
sondern lediglich über die Aufnahme in diese ihre spezielle Gemeinschaft.

+  Ein freier Kultus muss immer aus den aktuellen Möglichkeiten, Bedürfnissen
und Notwendigkeiten der Feiergemeinschaft,
auf IHN hin orientiert, lebendig entstehen,
damit die Handlung wahr und Seine Gegenwart wirklich wird.
Inhalt und Form der Sakramente werden sich dementsprechend
auch individuell ergeben können und sollen;

womit auch die von Rudolf Steiner frei christlich erfassten Texte
nicht als letztendliche und dogmatisch festgelegte und einzig mögliche
gemeint sind,
sondern «als ein Anfang gegeben» sind und aus dem «Lebendigen des Lebens» «fortentwickelt» (Rudolf Steiner) werden müssen.

+  Werden diese (sieben) Sakramente eingesetzt,
werden sie geformt durch die Möglichkeiten und dem Wollen der Handelnden,
bzw. die Perspektiven, die Struktur, die Bedingungen
des entsprechenden «Lebenszusammenhanges» der handelnden Trage-Gemeinschaft.

+  Im Urchristentum gab es kein Priestertum und keine Priester-Weihe.
Nach der "Machtergreifung" der Kirche lebte das urchristliche,
allgemeine, brüderliche Christ-Sein in "ketzerischen" Laien-Bewegungen,
meist im Untergrund, weiter
und fand mit der Reformation als «allgemeines ("Laien"-)Priestertum»
einen institutionalisierten Niederschlag.

An die urchristliche Sukzession "von unten"
und gleichzeitig am aktuellen Wirken des Christus,
am Erkenntnis-Weg der Einweihungs-Wissenschaft Anthroposophie,
ist der freie christliche Impuls angeknüpft.

+  In einem freien christlichen Handeln kann nur ein «ethischer Individualismus»,
nur das Ringen des sich frei aus einer «moralischen Intuition»
in das höhere Wollen der göttlichen Weltenführung einfügenden Menschen-Entschlusses,
im Sinne der «Philosophie der Freiheit», walten.

Aus diesem Geist schöpfende Gemeinschaften machen nicht mehr unfrei;
sie eröffnen höheren Wesen die Möglichkeit sich fruchtbar einzubringen,
sie sind Zeit-Not-wendig.

+  Diese Christen-Gemeinschaften können nur gedeihlich werden, wenn sie Liebe leben.

Das schließt die aufmerksame Toleranz gegenüber anderen Perspektiven,
die Brüderlichkeit, den sozialen Impuls, eine gewaltfreie, empathische Kommunikation,
ein nachhaltiges Leben, das Streben mit der Realität der Geistigen Welt zu leben,
den eigenen Doppelgänger zu überwinden
.. und vor allem die Demut ein.

Der eigene Schulungsweg im Denken, Fühlen, Wollen
ist die not-wendige Grundlage christlichen Miteinanders.
Hierzu gibt Rudolf Steiner viele Hinweise ...nicht nur er.

+  Die Sakramentalisierung des ganzen Lebens ist das Ziel.

+  Mit dem freien christlichen Impuls
ist in keiner Weise an einen nun neuen Kultusweg für "die Anthroposophen"
oder der Anthroposophischen Gesellschaft, genauso wenig der "Freien Christen" gedacht.
Die Religionsfreiheit des einzelnen Mitglieds der Anthroposophischen Gesellschaft
und deren Interreligiosität
lässt vielfältigste und individuelle Wege zu
und verlangt deshalb
– um die Freiheit anderer,  durch eine offizielle Verankerung
eines ganz bestimmten religiösen Standpunktes
innerhalb der Strukturen der Anthroposophischen Gesellschaft,  nicht einzuschränken –
für die Erarbeitung dieser Thematik
eine von der Anthroposophischen Gesellschaft autonome Arbeits-Gemeinschaft.

+  Im «Forum Kultus», als eine
«Initiative für ein freies, anthroposophisch + sakramental vertieftes Christ-Sein heute»
und der angestrebten «Initiative, freie christliche Arbeits-Gemeinschaft»,
arbeiten kultisch interessierte und engagierte Anthroposophen unabhängig
(aber qualitativ auf der Ebene der «Freien Hochschule für Geisteswissenschaft»)
an der Thematik
und stellen die theoretischen und praktischen Ergebnisse zur Verfügung.
Wie der Einzelne die Früchte seiner ER-arbeitung weiterschenkt,
liegt allein in seiner Ver-antwort-ung...

Der hier geschilderte, freie christliche Impuls
ist auch in der anthroposophischen Bewegung nicht die einzige Bemühung,
allerdings der einzige Impuls, der aktiv öffentlich auftritt.

Der freie christliche Impuls
strebt nicht nach Quantität, ist keine Organisation, keine Institution,
sondern besteht aus dem jeweils autonomen, individuellen TAT-IMPULS
geschwisterlich und kultisch engagierter Anthroposophen.

Er steht in keinerlei Gegnerschaft oder Konkurrenz
zu irgendeiner anderen religiösen Gemeinschaft,
auch nicht zur Kirche «Die Christengemeinschaft» ( ! ),
sondern sieht alle diese (sofern konstruktiv) als notwendig an,
damit ein jeder seinen ureigenen und karmisch bedingten Weg gehen kann.

Letztlich sind wir ja doch (ökumenisch) alle geeint
unter SEINEM Namen, Wollen und Wirken.

+  Freies christliches, anthroposophisch sakramentales Handeln
schöpft, als ein Wirken aus der Bewusstseinsseele,
als ein anthroposophischer, michaelischer-urielischer Impuls
seine Berechtigung aus der apokalyptischen Not-wendigkeit dieser Jahrtausendwende
und dem Ruf des Zeitgeistes,
dem Bedürfnis der Fragenden
und der Geschwister- und Christenpflicht
zum auch kultischen, sakramentalen Beistand füreinander,
und vor allem aus Seinem Auftrag an uns alle :
«Gehet hin und taufet ... und lehret...»
und Seinem Versprechen:

«Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind,
da bin JCh mitten unter ihnen.»
«Und sehet: JCh bin in eurer Mitte alle Tage» ...





Dennoch...
diese verkürzten !! Skizzen sind meine, unsere Perspektiven
und sollen vor allem Sie anregen selbst nachzufragen
und auf SEIN Wollen und Wirken im eigenen Weg zu lauschen...


Forum Kultus – V.D.Lambertz 
Bearbeitung  5/2013





FORUM FREIER CHRISTEN

Zur Freiheit des Christen-Menschen

Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, 
da bin JCh mitten unter ihnen! 
Und sehet: JCh bin in eurer Mitte alle Tage!

frei + christlich